Saturs

Ðîs sadaïas teksta tulkojums latvieðu valodâ (10043.-11031.rinda)

Iepriekðçjâ sadaïa vidusaugðvâcu valodâ (09038.-10040.rinda)

Nâkamâ sadaïa vidusaugðvâcu valodâ (11032.-12017.rinda)

Livlädische Reimchronik (10041.-11031.)

(10041.) Der heiden arbeit lât ûch sagen:

(10042.) sie hetten in zehn tagen

(10043.) gemachet manchen ribalt grôß.

(10044.) vil cleine der arbeit sie verdrôß,

(10045.) sie hetten holzes zû der tracht

(10046.) vil manich tûsent vûder brâcht.

(10047.) an deme eilften tage

(10048.) vil manich heide quam in clage,

(10049.) wan er des liebes hie was tôt,

(10050.) sîn sêle quam in grôße nôt.

(10051.) eß wart ein harter sturm gehaben,

(10052.) vil manich ribalt kein dem graben

(10053.) von den heiden wart getriben.

(10054.) sumelîche dar umme tôt bliben,

(10055.) ê sie quâmen ûf den berc.

(10056.) die brûdere wurchten heldes werc,

(10057.) sie schußßen manchen heiden tôt.

(10058.) die Lettowen durch die selbe nôt

(10059.) nicht wolden von dem sturme gân.

(10060.) man sach sie sam eine mûre stân.

(10061.) die heiden man holtz werfen sach.

(10062.) vil manchem doch alsô geschach,

(10063.) wan er sich wolde bucken nider,

(10064.) daß im entwichen gar die lider,

(10065.) daß er ûf die erden saß

(10066.) unde des werfens gar vergaß:

(10067.) daß quam von der pfîle nôt.

(10068.) vil manchem quam alsô der tôt.

(10069.) die Lettowen ließen doch nicht abe;

(10070.) sie hetten der brûdere habe

(10071.) gadâcht mit in zû vûrene hin:

(10072.) daß wart vil manches ungewin.

(10073.) man sach der Sameiten

(10074.) vil manchen man hin leiten,

(10075.) als man die dûtschen brûte tût.

(10076.) der wîße snê wart als ein blût

(10077.) und daß velt al blûtgevar.

(10078.) die brûdere wurden schiere gewar

(10079.) die ribalde ûf dem graben stân:

(10080.) ir blîden ließen sie dô gân.

(10081.) die heiden wurden dô verladen,

(10082.) sie nâmen alsô grôßen schaden,

(10083.) daß sie der ribalde gar verzigen.

(10084.) vil tôten ließen sie dâ ligen

(10085.) und nâmen von dem wale die vlucht.

(10086.) vil mancher tet dâ sîne unzucht,

(10087.) daß er nider viel durch nôt

(10088.) und kein der burc sîn bein ûf bôt,

(10089.) wan im der tôt sîn herze brach.

(10090.) vil manchem ouch alsô geschach,

(10091.) sô man in bie dem vûße zôch,

(10092.) daß sîn geselle von im vlôch.

(10093.) eß werte gentzlîch al den tac.

(10094.) nicht vollen ich gesagen mac,

(10095.) wie grôß der cristen vreude was,

(10096.) dô man die tôten vor in las

(10097.) zû samene und ûf die slitten lût.

(10098.) betrûbet was der heiden mût,

(10099.) daß ir sô vil getôtet was

(10100.) mit geschoßße, als ich itzunt las.

(10101.) dô eß ûf den âbent quam

(10102.) und der sturm ein ende nam,

(10103.) ir tôten wurden schiere gebrant.

(10104.) dar nâch sie kârten sân zû hant

(10105.) zû lande mit den wunten wider;

(10106.) der starb vil mancher dar nâch sider.

(10107.) sie clageten sêre ir ungemach,

(10108.) daß in zûm Heiligenberge geschach.

(10109.) jenen was die reise zorn,

(10110.) die ire vrûnt dâ verlorn

(10111.) hatten in des sturmes nôt.

(10112.) der was vierdehalb hundert tôt

(10113.) und manich heiden sô gewunt,

(10114.) daß er nicht mêr wart gesunt.

(10115.) die brûdere wâren unvertriben,

(10116.) zûm Heiligenberge sie bliben

(10117.) ân der Semegallen danc.

(10118.) der heiden vreude was dâ von kranc.

(10119.) dô der sturm geschach,

(10120.) an dem dritten tage dar nâch

(10121.) die Semegallen berieten sich;

(10122.) sie wâren grimmes mûtes rîch.

(10123.) ie doch sie quâmen uber ein,

(10124.) daß sie verbranten Terwetein.

(10125.) kein Racken vûren sie zû hant.

(10126.) eine burc ist alsô genant.

(10127.) die von dem Heiligenberge dô

(10128.) danketen gote und wâren vrô.

(10129.) Der brûder dô nicht enließ,

(10130.) der kummentûr ûf der burge hieß,

(10131.) die dâ vor gesturmet was

(10132.) und in der nôt wol genas,

(10133.) der enpôt dem meistere alleß gût,

(10134.) als noch ein vrûnt dem anderen tût:

(10135.) waß zû Semegallen was geschehn,

(10136.) des ließ er im die wârheit jehn,

(10137.) und wie Terwetein wêre verbrant.

(10138.) dô daß dem meistere wart bekant,

(10139.) er wart der mêre von herzen vrô

(10140.) und lobete got von himele dô.

(10141.) die burc stûnt zû wunsche wol,

(10142.) die man sô dicke nennen sol,

(10143.) ir name ist ûch wol bekant:

(10144.) sie wart der Heiligeberc genant.

(10145.) die ûf der burge wâren,

(10146.) man sach sie sô gebâren,

(10147.) daß eß iren vienden ubel quam.

(10148.) in mancher stunt man sie vernam

(10149.) zû Racken und vor Doblên.

(10150.) die enmochten des nicht ummegên,

(10151.) die brûdere quêmen mit irre schar

(10152.) ûf iren schaden dicke dar.

(10153.) eß was den Semegallen leit,

(10154.) daß man sô dicke zû in reit.

(10155.) sie wâren von der burc verladen.

(10156.) in quam dâ von sô manich schaden

(10157.) an gûte und an lûten,

(10158.) solde man eß alleß dûten,

(10159.) sô wêre die rede gar zû lanc.

(10160.) sie sungen manchen jâmersanc

(10161.) nâch vrûnden und nâch mâgen.

(10162.) sie begunden lâgen,

(10163.) wie sie mit nôt vergulden daß.

(10164.) sie quâmen dicke durch irn haß

(10165.) vor die burc ûf daß velt.

(10166.) man brâchte in daß widergelt

(10167.) genendeclîchen vor daß tor:

(10168.) dâ vunden sie die brûdere vor

(10169.) mit kûnen knechten ûß erwelt,

(10170.) lantvolkes manchen raschen helt.

(10171.) wen die Semegallen dar

(10172.) quâmen kein der brûder schar,

(10173.) sie liefen sô einander an:

(10174.) hette eß er Ecke hie vor getân,

(10175.) und von Berne er Ditterîch,

(10176.) sie wêren von rechte lobes rîch.

(10177.) dô wart vil manich gereise grôß:

(10178.) wan man mit armbrusten schôß,

(10179.) sô kârten sie zû lande wider.

(10180.) sus lac vil mancher tôt dâ nider.

(10181.) sulcher kurzewîle man pflac

(10182.) ûf der burge manchen tac.

(10183.) der brûdere arbeit die was grôß,

(10184.) der doch ir keinen nie verdrôß.

(10185.) mit wachen, howen und graben

(10186.) sach man sie kurzewîle haben;

(10187.) von balken heben und tragen

(10188.) hôrte man die brûdere selden clagen

(10189.) und vor keiner hande nôt.

(10190.) ieclîch dem anderen êre bôt;

(10191.) sie wâren der viende widersaß.

(10192.) die Semegallen mûte daß.

(10193.) zû jungest sie des spils verdrôß,

(10194.) daß man ir dâ sô manchen schôß,

(10195.) und quâmen deste minner dar.

(10196.) mancher wege sie nâmen war,

(10197.) die zû dem hûse giengen:

(10198.) wen sie dar ûffe geviengen,

(10199.) der mûste nâch irem willen leben,

(10200.) sterben oder gût geben.

(10201.) In einer vasten eß geschach,

(10202.) daß man die Semegallen sach

(10203.) kein der Rîge kêren hin:

(10204.) sie wolden heren durch gewin.

(10205.) zûm Heiligenberge wart eß bekant,

(10206.) die santen boten al zû hant.

(10207.) die warnunge zû Rîge quam,

(10208.) des landes marschalc eß vernam,

(10209.) daß man zû Rîge wolde hern.

(10210.) er sprach: “wir suln daß wol bewern.”

(10211.) die brûdere er sich wâpen ließ,

(10212.) sie tâten gerne waß er hieß.

(10213.) er wart mit in vil schiere bereit.

(10214.) dar nâch vor die stat man reit.

(10215.) der burger quam ein teil ouch dar

(10216.) und pilgerîm ein gevûge schar.

(10217.) waß Letten was zû Rîge komen,

(10218.) die wurden alle mite genomen.

(10219.) der Lîven was ein teil ouch dar,

(10220.) die quâmen gerne zû der schar.

(10221.) dô was des heres an der zal

(10222.) vumftehalb hundert uber al.

(10223.) sie lâgen dâ vil nâ den tac,

(10224.) mancher kurzewîle man pflac

(10225.) mit rinnene und mit springen,

(10226.) mit loufene und mit ringen.

(10227.) dô eß ûf den âbent quam,

(10228.) der viende her man nicht vernam.

(10229.) die burger riten in die stat.

(10230.) der marschalc sîne brûdere bat,

(10231.) sie solden kêren in den stal.

(10232.) daß lantvolk quam dar uber al.

(10233.) alsô was ein hof genant

(10234.) und ist zû Rîge wol bekant,

(10235.) daß er der brûdere marstal hieß.

(10236.) des landes marschalc nicht enließ,

(10237.) er hieß die pforten uffen lân.

(10238.) er sprach: “wir suln sie bestân,

(10239.) gibet got, daß sie uns komen her.

(10240.) menlîch bereite sô sîn sper,

(10241.) daß wir die êrsten immer sîn.

(10242.) wollen sie zû uns her în,

(10243.) sô sulle wir komen ê hin vore.”

(10244.) offen bliben dô die tore.

(10245.) der marschalc aber nicht enließ,

(10246.) wartlûte er dô rieten hieß,

(10247.) brûdere und knechte gût.

(10248.) er dâchte, eß solde wol behût

(10249.) blîben sô von manchem man.

(10250.) dô wart er sint betrogen an,

(10251.) wen alle hûte ist ein wicht,

(10252.) wil uns got behûten nicht.

(10253.) Daß schein an den dingen wol,

(10254.) dâ von ich ûch sagen sol.

(10255.) wartlûte wurden ûß gesant,

(10256.) als ûch hie vor ist bekant.

(10257.) eß was die zît alsô gestalt,

(10258.) die nacht was vinster und kalt,

(10259.) daß sie des heres ensâhen nicht.

(10260.) ir aller hûte was ein wicht.

(10261.) der viende her zû Rîge quam,

(10262.) daß ir niekein man vernam,

(10263.) biß sie quâmen in den stal.

(10264.) die brûdere sliefen uber al,

(10265.) daß lantvolc slief gemeine gar.

(10266.) ein knecht der viende wart gewar,

(10267.) mit lûter stimme er: “viende!” rief,

(10268.) er weckete manchen, der dâ slief.

(10269.) wêr gotes hûte nicht gewesen,

(10270.) ir solde keiner nicht genesen.

(10271.) daß mac man dâ bie merken wol,

(10272.) der stal was aller viende vol.

(10273.) sie entâten nîmande ungemach,

(10274.) ê man die Lîven vlîhen sach.

(10275.) die vlohen ûß dem slâfe hin;

(10276.) daß wart der brûdere ungewin.

(10277.) die brûdere quâmen an ir wer

(10278.) snelle kein der heiden her.

(10279.) mit manchem sper man ûf sie schôß,

(10280.) der heiden her was in zû grôß:

(10281.) achtzêne was der brûdere schar.

(10282.) daß lantvolc vlôch geeimne gar.

(10283.) die brûdere bliben in der nôt

(10284.) mit wer, vumfe ir lâgen tôt,

(10285.) die anderen wurden sêre wunt,

(10286.) ir bleib nicht dan drî gesunt.

(10287.) der knechte wart ein teil geslagen,

(10288.) man hôrte die helde sider clagen.

(10289.) der marstal wart zû hant verbrant

(10290.) von der Semegallen hant.

(10291.) mit irme her sie kârten dô

(10292.) vor die stat und wâren vrô.

(10293.) die burger tâten zû ir tor,

(10294.) die viende ließen sie dâ vor.

(10295.) in einer kurzen stunt dar nâch

(10296.) den liechten tac man schînen sach.

(10297.) sie kârten hin zû lande wider

(10298.) die veigen lâgen dâ dar nider,

(10299.) die tôten wurden ûf gehaben,

(10300.) mit gotes dienste schône begraben.

(10301.) waß man der tôten solde pflegen,

(10302.) des ließ man nicht under wegen.

(10303.) boten wurden ûß gesant,

(10304.) dem meister wart eß wol bekant.

(10305.) der meister wîslîchen sprach:

(10306.) “gotes wille ie geschach

(10307.) und sal an uns vil gar geschehn.

(10308.) wir suln im immer lobes jehn,

(10309.) eß sie schade oder vrome.

(10310.) waß uns von sînen gnâden kome,

(10311.) daß sulle wir nemen gar vor gût,

(10312.) wen er nicht âne sache tût.

(10313.) gienge eß uns allen enden recht,

(10314.) daß wêre unser sêle unslecht.

(10315.) got der weiß sô rechte wol,

(10316.) wie er mit uns werben sol:

(10317.) eß sal nâch sînem willen wesen.

(10318.) wir sîn ouch der nôt mê genesen,

(10319.) man hât ouch dicke wol gesehn

(10320.) daß uns vil heiles ist geschehn.

(10321.) wan uns noch heil geschên sol,

(10322.) daß weiß der aller gûte ist vol:

(10323.) daß ist der himelische got,

(10324.) der helfe uns, daß wir sîn gebot

(10325.) in aller nôt behalden wol.”

(10326.) sus sprach der meister tugende vol.

(10327.) wir lâßen dise rede stân,

(10328.) man sal ein ander heben an.

(10329.) In der zît wâren gesant

(10330.) brûdere hine zû Nieflant:

(10331.) der einer hieß brûder Volmâr.

(10332.) in hette der hôe meister dar

(10333.) an einer botschaft gesant,

(10334.) von Bernhûsen was er genant

(10335.) und was ein reiner prîster gût,

(10336.) der was mit zuchten wol behût.

(10337.) der ander brûder Sîvert hieß:

(10338.) in wârheit er sich vienden ließ.

(10339.) mit in wâren ouch gesant

(10340.) von Prûßen brûdere in daß lant.

(10341.) man entpfienc sie lieplîch und wol,

(10342.) als man werde geste sol.

(10343.) ir botschaft tâten sie bekant,

(10344.) dar umme sie wâren ûß gesant,

(10345.) in deme lande gemeine gar

(10346.) an den brûderen, daß ist wâr.

(10347.) dô ir botschaft wart volbrâcht,

(10348.) als ir von êrsten wart gedâcht,

(10349.) ein capitel wart genomen:

(10350.) sie hießen hin zû Rîge komen

(10351.) die kummentûre uber al,

(10352.) waß ir was an der zal.

(10353.) meister Willekîn quam ouch dar,

(10354.) die vogete algemeine gar.

(10355.) an dem zwelften tage dar nâch,

(10356.) dô der schade zû Rîge geschach,

(10357.) als ir hie vor hât vernomen,

(10358.) dô wâren sie zû Rîge komen.

(10359.) brûder Volmâr quam ouch dar

(10360.) mit sîner kumpanîen gar.

(10361.) die brûdere al gelîche

(10362.) entpfiengen in lieplîche.

(10363.) ein wênic ich ûch nû sagen mac.

(10364.) dô eß quam ûf den tac,

(10365.) daß daß capitel solde wesen,

(10366.) als ich hie vor hân gelesen,

(10367.) wes man zû rechte solde pflegen,

(10368.) des ließ man nicht under wegen:

(10369.) man sanc messe und las.

(10370.) Des anderen tages dâ geßßen was,

(10371.) snel ein bote quam gerant,

(10372.) dem meister tet er daß bekant,

(10373.) daß der Semegallen macht

(10374.) hette an der selben nacht

(10375.) dâ zû Ickeskule geheret;

(10376.) die burc wêre doch erweret.

(10377.) schade wêre dâ genûc geschehn:

(10378.) sus hôrte man den boten jehn.

(10379.) daß hachelwerc wêre verbrant

(10380.) von der Semegallen hant

(10381.) und hetten grôßen roub genomen.

(10382.) sie wêren zû vûß almeistic komen,

(10383.) man solde sie kurzelîch abe jagen:

(10384.) sô hôrte man den boten sagen.

(10385.) dô daß dem meistere wart bekant,

(10386.) er ließ bereiten sich zû hant.

(10387.) waß brûdere was zû Rîge dô,

(10388.) die wâren des von herzen vrô.

(10389.) welche reisen mochten

(10390.) und zû der arbeit tochten,

(10391.) der wart keiner gespart:

(10392.) sie vûren vrôlîch ûf die vart.

(10393.) von Velîn und von Wißßenstein

(10394.) der kummentûr bleib und anders kein,

(10395.) die anderen vûren alle gar

(10396.) an meister Willekînes schar.

(10397.) der meister einen brûder bat,

(10398.) daß er blibe an sîner stat.

(10399.) mit snelleme râte daß geschach.

(10400.) nicht lenger sûmete er dar nâch.

(10401.) ein hof der Rîgeholme hieß,

(10402.) sîn her er dâ hin rîten ließ,

(10403.) der lac nicht verre von der stat.

(10404.) meister Willekîn sêre bat,

(10405.) wer nâch im wolde an die schar

(10406.) daß er zû im quême dar.

(10407.) nâch sînem willen eß geschach:

(10408.) manchen raschen helt man sach

(10409.) von knechten bie der brûdere schar.

(10410.) ir brunjen wâren liechtgevar,

(10411.) ir helme lûchten als ein glas.

(10412.) waß Letten, Lîven dô dâ was,

(10413.) die wurden alle mite genomen:

(10414.) man sach ir zwei hundert komen.

(10415.) burger unde pilgerîn

(10416.) sach man dâ wol sechzic sîn,

(10417.) rasche helde und willic gar,

(10418.) die quâmen an der brûdere schar.

(10419.) man ordenierte dô daß her:

(10420.) wie sie solden zû der wer

(10421.) sich stellen, daß wart in gesaget.

(10422.) dâ was ein helt unverzaget

(10423.) von Schowenburc brûder Bertolt,

(10424.) im wâren alle die brûdere holt:

(10425.) dem beval man den vanen.

(10426.) man bedurfte in keiner tugende manen,

(10427.) er was ouch manheit alsô vol:

(10428.) daß wîsete er in der reise wol.

(10429.) dô sie hetten vernomen,

(10430.) daß ir her was alleß komen,

(10431.) nicht lenger sûmeten sie dar nâch,

(10432.) daß her snelle ûf brach.

(10433.) Dô sie quâmen ûf die vart,

(10434.) der wec wart von in ungespart,

(10435.) biß sie zû Ikeskule quâmen.

(10436.) die wârheit sie vernâmen

(10437.) und waß dâ schaden was geschehn.

(10438.) der meister bat im dô verjehn,

(10439.) ob des icht lange wêre ergân,

(10440.) daß die heiden kârten dan.

(10441.) ein ritter ûf der burge was,

(10442.) der namen ich hie vore las:

(10443.) Ickeskule was sie genant,

(10444.) der tet dem meistere bekant,

(10445.) wô er den vienden solde nâch,

(10446.) welch zit eß geschach

(10447.) und wenne die viende kêrten dan.

(10448.) daß vûer dannoch sêre bran:

(10449.) dar an mochte man wol sehn,

(10450.) daß eß des morgens was geschehn.

(10451.) alsô wart ouch dem meistere kunt.

(10452.) er sûmete dâ unlange stunt:

(10453.) dâ die viende wâren vor,

(10454.) er quam nâch ûf ir spor.

(10455.) den heiden was zû lande gâch,

(10456.) der brûdere her daß zogete in nâch.

(10457.) des was nicht mêre an der zal

(10458.) wan vumf hundert uber al.

(10459.) der Semegallen was vil mêr:

(10460.) sie hetten volkes zû der wer

(10461.) vierzehen hundert an der schar;

(10462.) des wart man sider wol gewar.

(10463.) die brûdere wâren sô ûß komen,

(10464.) eß gienge an schaden oder an vromen,

(10465.) wâ sie die viende quêmen an,

(10466.) sie wolden die zû hant bestân

(10467.) durch got und vor die cristenheit.

(10468.) in was der schade ouch dâ bie leit,

(10469.) der in dem stalle zû Rige geschach.

(10470.) meister Willekîn alsô sprach:

(10471.) “ich brenge die Semegallen in nôt

(10472.) oder wir blîben alle tôt.”

(10473.) eß was der brûdere wille gar,

(10474.) die mit dem meistere wâren dar

(10475.) daß er sô ellenthaften sprach:

(10476.) in was nâch den vienden gâch.

(10477.) sie vunden manchen bôsen wec,

(10478.) dâ wedir brucke noch stec

(10479.) niekein zît gemachet wart.

(10480.) drie tage sie wâren ûf der vart

(10481.) und liden michel ungemach.

(10482.) sie wurden naß in mancher bach.

(10483.) des dritten tages der âbent quam,

(10484.) daß her eine legerstat im nam

(10485.) in ein holtz bie eine bach:

(10486.) sie wolden haben dâ gemach.

(10487.) der walt was enge und dicke,

(10488.) sie endorften keiner ricke,

(10489.) daß sie die pfert bunden an,

(10490.) sie ließen sie in dem holtze stân.

(10491.) dô daß her zû samne quam

(10492.) und die herberge nam,

(10493.) sie hiwen daß der walt irschal

(10494.) und machten vûer uber al.

(10495.) daß volc was mûde und ouch ir pfert,

(10496.) ie der man gemaches gert.

(10497.) mancher legete sich dâ nider,

(10498.) der nimmer quam zû lande wider.

(10499.) Die heiden hetten wol vernomen,

(10500.) daß ein her was nâch in komen.

(10501.) dô daß her was gelegen

(10502.) und wolden irs gemaches pflegen,

(10503.) sie wâren dâ gar sorgen vrie.

(10504.) die Semegallen in wâren bie

(10505.) vil nâhen an der selben stunt.

(10506.) daß was dem anderen here unkunt.

(10507.) die heiden nicht enließen,

(10508.) rasche helde sie hießen

(10509.) der brûdere her vil wol verspehn

(10510.) und ir legerstat besehn.

(10511.) den boten was dar zû vil gâch.

(10512.) des heres vûer man wol sach.

(10513.) sie quâmen alsô nâhen,

(10514.) daß sie das her besâhen,

(10515.) und quâmen wider in der nacht.

(10516.) sie sprâchen: “uns ist ein cleine macht

(10517.) von der Dune komen nâch.”

(10518.) der Semegallen einer sprach:

(10519.) “wir hân alle wol vernomen,

(10520.) daß uns schaden vil ist komen

(10521.) dicke von der brûdere her:

(10522.) dâ von bereitet ûch zûr wer

(10523.) und lât uns strîten, eß ist zît,

(10524.) sint uns daß her sô nâhen lît.

(10525.) gesige wir den brûdern an,

(10526.) der Heiligeberc mûß vergân,

(10527.) sie rûmen uns die burc zû hant:

(10528.) sô stêt mit vride unser lant.

(10529.) wir mûßen von den landen gên,

(10530.) blîbet in die burc stên:

(10531.) sô ist beßßer, daß wir sterben,

(10532.) dan wir alsô verterben,

(10533.) und wâgen hie nû daß leben.

(10534.) wollen uns die gote sêlde geben,

(10535.) unser macht ist hie sô grôß,

(10536.) wir tûn dem here wol widerstôß,

(10537.) daß von der Dune ist nâ uns komen.”

(10538.) “der rât sal uns allen vromen,”

(10539.) sprach daß her gemeine dô,

(10540.) “wir sîn des râtes alle vrô.”

(10541.) der roub wart von in gesant

(10542.) kein Semegallen zû hant.

(10543.) dâ wart lenger nicht gespart,

(10544.) ir her wart ebene gnûc geschart,

(10545.) sie gâheten kein der brûdere her

(10546.) ordenlîch mit irre wer.

(10547.) In der zît der tac ûf brach.

(10548.) der meister zû einem boten sprach:

(10549.) “ir sullet die brûdere heißen komen.”

(10550.) dô sîn botschaft wart vernomen,

(10551.) sie quâmen zû dem meistere gar,

(10552.) waß ir was an der schar.

(10553.) er saß mit in an einen rât.

(10554.) der meister einen brûder bat,

(10555.) daß er die warte ließe besehn,

(10556.) man solde ouch vil wol verspehn

(10557.) ob iemant vunde ein vremdeß pfat.

(10558.) der meister dô besehen bat.

(10559.) wartlûte wurden ûß gesant,

(10560.) die quâmen wider al zû hant,

(10561.) sie sprâchen sô: “die viende komen,

(10562.) wir haben sie hie bie vernomen

(10563.) wol geschart mit irre wer.

(10564.) sie sint vil nâ bie unseme her.”

(10565.) Der meister an eime râte saß.

(10566.) die brûdere alle hôrten daß,

(10567.) daß der wartman sô sprach.

(10568.) zû hant dô die rede geschach,

(10569.) dô ensûmeten sie nicht mêr,

(10570.) sie îlten snelle zû der wer.

(10571.) brûder Bertolt ein helt,

(10572.) der zû dem vane was erwelt,

(10573.) er nam den vanen in die hant,

(10574.) ûf einen plân quam er zû hant.

(10575.) man dorfte der brûdere keinen manen,

(10576.) sie quâmen snelle zû dem vanen.

(10577.) die burgêre und die pilgerîn

(10578.) wolden bie der banier sîn.

(10579.) daß lantvolc was noch unbereit,

(10580.) eß hette sich in den walt geleit.

(10581.) ein teil in quam zû der wer,

(10582.) die anderen vlohen von dem her.

(10583.) manchem dô alsô geschach,

(10584.) daß er der viende nie gesach

(10585.) und vlohen kein lande wert;

(10586.) sie ließen in dem walde ir pfert.

(10587.) dâ was vil manich vromer knecht,

(10588.) sie hielden wol der tugende recht,

(10589.) man sach sie bie irn hêrren stân.

(10590.) dô quam mit schilde manich man

(10591.) hovelîchen durch den walt.

(10592.) von Bernhûsen ein helt balt

(10593.) brûder Volmâr er hieß,

(10594.) sîn manheit in des nicht erließ.

(10595.) dô er der viende wart gewar,

(10596.) er rante vrîlîch in ir schar:

(10597.) im was ûf die viende gâch.

(10598.) daß banier dranc im vaste nâch.

(10599.) er was alleine geriten,

(10600.) die anderen dâ zû vûße striten.

(10601.) dâ sach man slac und stich,

(10602.) die heiden nâmen dô den wich:

(10603.) ir lac dâ mêr danne zwênzic tôt,

(10604.) die anderen vlohen von der nôt.

(10605.) der knechte lac ein teil dar nider.

(10606.) brûder Volmâr der quam wider

(10607.) als ein helt zû sînem vanen,

(10608.) sîn ros begunde er aber manen

(10609.) und rante an die viende wider:

(10610.) dâ wart der helt geslagen nider.

(10611.) er starb als ein vromer man,

(10612.) sîner sêle ich gûtes gan.

(10613.) der meister rief die brûdere an,

(10614.) sie solden kêren ûf den plân.

(10615.) er was in doch ein teil zû smal,

(10616.) daß sie vor drange ûf dem wal

(10617.) mochten sich nicht wol gescharn.

(10618.) man sach ein grôße rotte her varn:

(10619.) des mochten sie nicht ummegêhn,

(10620.) sie mûsten die zû hant bestêhn.

(10621.) die brûdere dorfte man nicht manen,

(10622.) sie striten wol bie iren vanen.

(10623.) die knechte wâren willic gar.

(10624.) nû quam dort her ein andere schar

(10625.) zwischen brûdere unde pfert,

(10626.) den was zû dem roube wert.

(10627.) die brûdere wurden der gewar:

(10628.) sie kârten mit irem banier dar.

(10629.) die pfert wurden nicht erwert

(10630.) noch vor den Semegallen irnert,

(10631.) wen ir macht was in zû grôß.

(10632.) daß lantvolc sêre des verdrôß,

(10633.) mancher sich zû vlîhene bôt.

(10634.) die brûdere bliben in der nôt.

(10635.) wol vierzic was ir an der zal

(10636.) und vumfzic dûtschen uber al:

(10637.) die wurden ummeringet gar

(10638.) von der Semegallen schar.

(10639.) der anderen vlôch ein teil enwec,

(10640.) sie sûchten brucke noch den stec.

(10641.) ir wart ein teil gevangen sider,

(10642.) sumelîcher wart geslagen nider.

(10643.) manich poneiß dort geschach,

(10644.) dâ man den meister strîten sach.

(10645.) die brûdere dâ zû vûße striten.

(10646.) der Semegallen was nicht geriten.

(10647.) ir wart beider sîten heiß:

(10648.) man sach manchen rôten sweiß

(10649.) durch die brunjen dringen.

(10650.) man hôrte swert dâ clingen,

(10651.) man sach helme schrôten.

(10652.) an beider sît die tôten

(10653.) vieln nider ûf daß wal.

(10654.) mancher neigete sich zû tal,

(10655.) daß er der sinne gar vergaß

(10656.) und nider ûf die erde saß

(10657.) von slegen und von stichen.

(10658.) die heiden dicke wichen

(10659.) von den brûderen in den walt,

(10660.) sie verlorn manchen helt balt

(10661.) an beider sît von strîtes nôt.

(10662.) drie und drîßec brûdere tôt

(10663.) bliben ûf der selben stat,

(10664.) die anderen wurden strîtes mat.

(10665.) sechsen eß alsô ergienc:

(10666.) sie wâren wunt, dô man sie vienc.

(10667.) ein brûder hieb sich durch die schar.

(10668.) manch Semegalle wart es gewar,

(10669.) der daß mit sînen ougen sach,

(10670.) der sint die wârheit dâ von sprach.

(10671.) einen man er in abe slûc,

(10672.) des pfert in hin zû lande trûc.

(10673.) mit wurfen er gesêret was,

(10674.) der wunden er vil wol genas.

(10675.) meister Willekîn wart dô geslagen.

(10676.) man mochte in wol von schulden clagen.

(10677.) er hette gerâten, daß ist wâr,

(10678.) in deme lande vumf jâr

(10679.) und vumf mânde mêre.

(10680.) er starb an gotes êre

(10681.) bie sîner lieben mûter vanen.

(10682.) nû sulle wir unse vrowe manen,

(10683.) daß sie in allen genêdic sie,

(10684.) wan ir ist sô vil tugende bie,

(10685.) daß sie eß willeclîchen tût:

(10686.) sie gußßen durch ir kint ir blût.

(10687.) die walstat was von blûte rôt.

(10688.) wer von dem strîte quam mit nôt,

(10689.) dem was kein der Rîge gâch.

(10690.) die Semegallen in jageten nâch.

(10691.) sie vunden ir vil manchen sider

(10692.) und vûrten sie gevangen wider.

(10693.) die rennere wider quâmen.

(10694.) dô sie daß vernâmen,

(10695.) daß ir sô vil was geslagen,

(10696.) sie begunden sêre ir vrûnt clagen,

(10697.) die in dem strîte wâren tôt.

(10698.) ouch was der Semegallen nôt,

(10699.) daß ir houbtman was verlorn.

(10700.) in wart ûf die brûdere zorn,

(10701.) die man in dem strîte vienc.

(10702.) einem eß alsô ergienc:

(10703.) er wart zû den stunden

(10704.) ûf ein ros gebunden;

(10705.) sulche martir man im bôt,

(10706.) mit klupfeln wurfen sie in tôt.

(10707.) dô er gestarb, dar nâch zû hant

(10708.) ein ander brûder wart gebrant.

(10709.) sie satzten in ûf einen rôst,

(10710.) des lebens wart er sô irlôst.

(10711.) dâ wâren ir vumf und drîßec tôt,

(10712.) viere genâsen dâ mit nôt,

(10713.) sie wâren doch gevangen.

(10714.) sus was der strît irgangen.

(10715.) Die Semegallen wâren vrô,

(10716.) daß eß in was irgangen sô.

(10717.) sie sageten iren goten danc,

(10718.) daß in der strît sô wol gelanc.

(10719.) sie nâmen wâpen und pfert

(10720.) dâ vil mancher marke wert

(10721.) und kârten wider al zû hant

(10722.) mit iren gevangen in ir lant.

(10723.) sie gâben sie zû lôsen sider:

(10724.) wer nicht enstarb, der quam wider,

(10725.) daß er wart sêliclîch getrôst

(10726.) und von der heidenschaft gelôst.

(10727.) man hôrte in dem lande clagen,

(10728.) daß meister Willekîn was geslagen,

(10729.) vogete und kummentûre gar,

(10730.) wer mit im was an der schar.

(10731.) vierzic was der brûdere zal

(10732.) in der reise uber al:

(10733.) der wâren vumf und drîßic tôt;

(10734.) viere genâsen mit nôt,

(10735.) dô man sie in dem strîte vienc.

(10736.) dem vumften eß alsô irgienc:

(10737.) er quam abe mit wernder hant,

(10738.) als ûch hie vor ist bekant.

(10739.) waß im leides dô geschach,

(10740.) mit gotes gulfe er daß wol rach:

(10741.) er tet in sider manich leit,

(10742.) mit here er dicke ûf sie reit

(10743.) und half verwûsten ire lant,

(10744.) als ûch hîr nâch wirt bekant.

(10745.) Nû lege wir die rede nider

(10746.) und grîfen an die êrsten wider,

(10747.) wie der kummentûr gewarb,

(10748.) dô meister Willekîn gestarb,

(10749.) den er an sîner stat geließ

(10750.) und die wîle meister hieß,

(10751.) êr ein ander wart gesant

(10752.) von dûtschen landen in daß lant.

(10753.) er was die wîle zû Rîge bliben

(10754.) und hette die zît dâ vertriben,

(10755.) biß er die wârheit wol vernam,

(10756.) wer von deme strîte quam.

(10757.) dô im daß alleß wart gesaget,

(10758.) er sprach: “wir sîn noch unverzaget.

(10759.) solde man die brûdere alle clagen,

(10760.) die zû Nieflant sint geslagen,

(10761.) vor wâr sô tête man unrecht.

(10762.) manch vromer helt wirt gotes knecht,

(10763.) der die sêle dâ genert

(10764.) und zû dem himelrîche vert

(10765.) von der martir crône,

(10766.) die manchem wirt zû lône.”

(10767.) dô sprach ein brûder, der was clûc,

(10768.) er kunde wîser rede genûc:

(10769.) “wir lân die veigen ligen dâ

(10770.) und nemen brûdere anderswâ,

(10771.) daß wir besetzen wol daß lant.”

(10772.) daß geschach dar nâch zû hant.

(10773.) als manch amt was wurden lôs,

(10774.) zû hant man dar în andere kôs.

(10775.) vogete und kummentûre gar

(10776.) wurden ouch gekoren dar.

(10777.) al zû hant dô daß geschach,

(10778.) nicht lenger beiten sie dar nâch,

(10779.) sie santen brûdere drâte

(10780.) mit gemeineme râte

(10781.) dô man den hôen meister vant.

(10782.) mit brîven tâten sie bekant,

(10783.) daß meister Willekîn was geslagen.

(10784.) die brûdere kunden wol sagen,

(10785.) waß dâ schaden was geschehn:

(10786.) sie hetten eß selbe wol gesehn.

(10787.) die brûdere, die von Nieflant

(10788.) dem hôen meistere wâren gesant,

(10789.) die wurben, daß manß im enpôt

(10790.) und dar zû des landes nôt.

(10791.) der brûdere botschaft was alsô:

(10792.) die von Nieflant wêren vrô,

(10793.) daß man einen meister dar

(10794.) und brûdere sente, daß ist wâr.

(10795.) wolde man daß lant bewarn,

(10796.) man solde dâ mite nicht lenger sparn.

(10797.) Dô meister Burkart daz vernam,

(10798.) er tet, als im wol gezam,

(10799.) er sprach: “ich wil sie trôsten sô,

(10800.) daß sie des alle werden vrô.

(10801.) sol ich keine wîle leben,

(10802.) ich wil in sulche hulfe geben,

(10803.) daß sie die tôten wol verclagen.”

(10804.) sus hôrte man den meister sagen.

(10805.) “irre sorge wirt gût rât:

(10806.) dûtsche lant vil brûdere hât.”

(10807.) sîne boten wurden ûß gesant

(10808.) hin und her in dûtsche lant

(10809.) den kummentûren uber al.

(10810.) ir quam zû im ein michel zal.

(10811.) dô sie zû samne quâmen

(10812.) und die mêre vernâmen,

(10813.) waß zû Nieflant was geschehn,

(10814.) dô in daß alleß was verjehn,

(10815.) der meister des zû râte wart,

(10816.) er wolde selbe ûf die vart

(10817.) und wolde Nieflant besehn.

(10818.) dô der rât was geschehn,

(10819.) der hôe meister nicht enließ,

(10820.) sumelîchen kummentûr er hieß,

(10821.) rasche helde entpfâhen,

(10822.) sie solden dâ mite gâhen

(10823.) sô sie schierste mochten.

(10824.) welche zû reisen tochten

(10825.) die bat er im senden.

(10826.) im wart von manchen enden

(10827.) junger brûder vil gesant:

(10828.) von Swâben und von Vranken lant

(10829.) quâmen brûdere zû im dar,

(10830.) daß ir wart ein michel schar

(10831.) wol bereiter helde gût.

(10832.) dô vreute sich des meisteres mût.

(10833.) er kârte hin kein Prûßen lant.

(10834.) sîne boten wâren vor gesant,

(10835.) daß man sîne kumft vernam.

(10836.) mit sîner schar er dar nâch quam.

(10837.) dô entpfienc man in sô wol,

(10838.) als man von rechte den meister sol.

(10839.) in den landen uber al,

(10840.) wâ daß mêre hine irschal,

(10841.) daß meister Burkart quam geriten,

(10842.) dô wart lenger nicht gebiten,

(10843.) man reit kein im unde gienc,

(10844.) hovelîchen man in entpfienc.

(10845.) dô er die hûser wol besach,

(10846.) al zû hant dô daß geschach,

(10847.) ein capitel wart genomen.

(10848.) er hieß mit brîven zû im komen

(10849.) vogete und kummentûre gar.

(10850.) die quâmen willeclîchen dar.

(10851.) er was zûm Elwinge in der zît,

(10852.) die stat in Prûßen lande lît,

(10853.) dâ die brûdere wâren komen

(10854.) zû im, als ir habt vernomen.

(10855.) ich mûß langer rede dagen

(10856.) und wil ûch kurzelîchen sagen,

(10857.) wie brûder Kûne ein vromer helt

(10858.) mit râte der brûdere wart irwelt,

(10859.) daß er von des ordens wegen

(10860.) solde der meisterschefte pflegen,

(10861.) ich meine dô zû Nieflant.

(10862.) der name ist ûch wol bekant.

(10863.) die meisterschaft wart im gegeben.

(10864.) man sach in sêre dâ wider streben.

(10865.) waß er ie dâ wider sprach,

(10866.) des hôen meisters wille geschach:

(10867.) er wart im gehôrsam.

(10868.) dô er daß amt an sich genam,

(10869.) meister Burkart sprach im zû:

(10870.) “lieber vrûnt, ir sullet nû

(10871.) von mir haben, des ir gert:

(10872.) des sît ir von mir gewert.

(10873.) ir sult zû Nieflande varn,

(10874.) mit trûwen wol daß lant bewarn,

(10875.) sô wirt ûch zû lône

(10876.) des gehôrsames crône.”

(10877.) Meister Kûne sprach alsô:

(10878.) “die von Nieflant sint unvrô,

(10879.) ir wîsen brûdere sint geslagen:

(10880.) suln sie die mit uns verclagen,

(10881.) sô sult ir brûdere senden dar

(10882.) und varet selben an der schar.”

(10883.) “des mac nû leider nicht geschehn,”

(10884.) sus hôrte man den meister jehn.

(10885.) “lâßet ûch hinnen wesen gâch.

(10886.) mac eß sîn, ich kome nâch,

(10887.) sô ich aller êrste mac.”

(10888.) dô mite die rede nider lac.

(10889.) brûdere wurden dô genomen,

(10890.) die mit dem meistere wâren komen

(10891.) in der zît zû Prûßen lant.

(10892.) vierzic wurden der gesant

(10893.) meistere Kûne an sîne schar,

(10894.) wol geriten, daß ist wâr.

(10895.) sie wâren der reise alle vrô.

(10896.) von Prûßen lant sie kârten dô

(10897.) bie daß mer an den strant

(10898.) und quâmen hin zû Kûrlant.

(10899.) die von Goldingen dô

(10900.) entpfiengen sie und wâren vrô.

(10901.) man schûf in allen gût gemach:

(10902.) mit gûtem willen daß geschach.

(10903.) nicht lenger wart dâ gespart,

(10904.) der meister hûb sich an die vart,

(10905.) kein der Rîge stûnt sîn sin.

(10906.) mit sîner schar quam er wol hin

(10907.) uber die Dune ûf daß lant.

(10908.) dô daß zû Rîge wart bekant,

(10909.) die burger mit der brûder schar

(10910.) quâmen willeclîchen dar

(10911.) vor die stat ûf den sant;

(10912.) ein velt zû Rîge ist sô genant.

(10913.) sie riten eine wîle

(10914.) nicht vollen eine mîle.

(10915.) mit kurzewîle wart gebiten

(10916.) biß der meister quam geriten

(10917.) ordenlîch mit sîner schar.

(10918.) dô man sîn selbes wart gewar,

(10919.) man entpfienc in lieblîche.

(10920.) er dankete in allen glîche.

(10921.) man entpfienc die brûdere wol.

(10922.) waß man dâ wider sprechen sol,

(10923.) der burger keiner daß vermeit:

(10924.) mit in durch die stat man reit,

(10925.) dâ die brûdere wonens pflegen;

(10926.) der hof ist in der stat gelegen.

(10927.) al zû hant dô daß geschach,

(10928.) die burger riten an gemach.

(10929.) waß sal ich lenger dâ von sagen?

(10930.) eß quam dar nâch in kurzen tagen,

(10931.) die brûdere wurden dô genomen,

(10932.) die mit dem meistere wâren komen,

(10933.) mit râte wurden sie gesant

(10934.) ûf die hûser in daß lant.

(10935.) Nicht lanc dar nâch eß geschach,

(10936.) daß meister Kûne wol besach

(10937.) die burge al in Nieflant.

(10938.) wâ sîne kumft wart bekant,

(10939.) man tet nâch gewonheit:

(10940.) ûf daß velt man zû im reit

(10941.) und brâchte in lieblîch an gemach.

(10942.) meister Kûnen des vil geschach.

(10943.) der burge hette er nicht gesehn,

(10944.) ir name ûch dicke ist verjehn:

(10945.) der Heiligeberc was er genant

(10946.) und lac in der viende lant.

(10947.) ein her man haben solde,

(10948.) ob man mit vride wolde

(10949.) spîse und cleider brengen dar.

(10950.) daß tet man mêr dan ein jâr,

(10951.) êr meister Willekîn tôt gelac.

(10952.) dô meister Kûne der lande pflac,

(10953.) des nêhesten winters al zû hant

(10954.) daß mêre wart in wol bekant,

(10955.) daß sie bedorften spîse.

(10956.) der meister was sô wîse,

(10957.) in kurzer zît wart im bekant,

(10958.) wie man in Semegallen lant

(10959.) mit here des winters solde komen.

(10960.) dô er daß hatte wol vernomen,

(10961.) mit der brûdere râte

(10962.) besante er vil drâte

(10963.) manchen man von Eistlant.

(10964.) die Letten wurden ouch besant.

(10965.) von Darbet und von Lêal

(10966.) quam vromer helde ein michel zal.

(10967.) zû Rîge was ir niderlâß.

(10968.) man tet daß dicke umme daß,

(10969.) daß sich daß her bereite dâ

(10970.) ein wênic baß dan anderswâ

(10971.) mit vûtere und mit spîse.

(10972.) die burger sint sô wîse:

(10973.) wes man bedarf ûf die wege,

(10974.) daß haben sie in stêter pflege.

(10975.) dô der genante tac was komen,

(10976.) als in der meister hette genomen,

(10977.) der brûdere her was komen dar

(10978.) in der zît mit irre schar.

(10979.) daß her was snelle gnûc bereit,

(10980.) zû hant man von Rîge reit

(10981.) ûf deme îse und uber lant,

(10982.) biß man die Mitowe vant.

(10983.) in deme sumere was dar brâcht

(10984.) malzes und meles michele macht,

(10985.) vleisch und andere spîse gnûc,

(10986.) als manich schif von Rîge trûc.

(10987.) daß was dâ behalden wol.

(10988.) man lût dâ manchen sliten vol

(10989.) mit cleidern und mit spîse.

(10990.) daß her hielt ûf dem îse.

(10991.) dô man sie wol geladen sach,

(10992.) nicht lenger sûmeten sie dar nâch,

(10993.) die slitten wurden wol geschart

(10994.) mit deme here ûf die vart

(10995.) kein der Semegallen lant.

(10996.) des heres wart ein teil gesant

(10997.) sechs hundert man kein Doblên:

(10998.) die solden dâ zû sturme gêhn.

(10999.) sie wâren willic und vrô,

(11000.) kein Doblên sie kârten dô.

(11001.) man sach sie eines morgens vrû

(11002.) der burge vaste rinnen zû.

(11003.) dô sie quâmen vor daß tor,

(11004.) ir viende vunden sie dâ vor:

(11005.) die begriffen dô die wer

(11006.) snelle kein der brûdere her.

(11007.) sie werten gût und lîp

(11008.) und brâchten kint und wîp

(11009.) in die burc ûf den berc.

(11010.) ouch werten sie ir hachelwerc.

(11011.) die brûdere stigen zû in în.

(11012.) dô mochteß anders nicht gesîn,

(11013.) sie enmûsten wîchen durch die nôt.

(11014.) ein teil wart ir geschoßßen tôt,

(11015.) ie doch sie quâmen in ir tor.

(11016.) der brûdere her bleib dâ vor

(11017.) in deme hachelwerke stân.

(11018.) die stießen vaste vûer an,

(11019.) sie tâten schaden dâ gnûc,

(11020.) vil manich rint man nider slûc

(11021.) und ließen sie in deme vûere ligen.

(11022.) Doblên sie dô verzigen,

(11023.) sie trâten abe mit ir wer,

(11024.) sie riten zû des meisters her,

(11025.) daß dô was mit der spîse komen,

(11026.) die zû der Mitowe was genomen.

(11027.) zûm Heiligenberge man sie ließ.

(11028.) der meister dô die brûdere hieß,

(11029.) daß sie slûgen ûf ir gezelt.

(11030.) vor die burc ûf daß velt

(11031.) wart die legerstat genomen.

Saturs

Ðîs sadaïas teksta tulkojums latvieðu valodâ (10043.-11031.rinda)

Iepriekðçjâ sadaïa vidusaugðvâcu valodâ (09038.-10040.rinda)

Nâkamâ sadaïa vidusaugðvâcu valodâ (11032.-12017.rinda)

HISTORIA.LV